Jetzt eröffnet die ARD also auch ihre Mediathek unter www.ardmediathek.de . So langsam entwickelt sich mein Fernsehkonsum weg vom Abhängen vorm Gerät hin zum gewählten Genuss.
Schon mit der Anschaffung eines Festplattenrekorders vor gut 3 Jahren ging es in diese Richtung, ich nehme auf was interessiert und geniesse aus diesem Pool meine Fernsehabende bzw. wann ich es will. Und jetzt bringen also auch immer mehr TV-Stationen ihr Programm in Datenbanken unter. Arte (www.arte.tv), ZDF (mediathek.zdf.de), RTL (rtlnow.de) undundund. Da ist die einschränkende Suche nach Inhalten noch besser. Zusammen mit Podcasts, und dort eben auch Videopodcasts, bin ich wieder Herr über meinen Informations- und Unterhaltungsbedarf und nicht der Programmchef eines TV-Senders, der ja auch meine angeblich anderen Bedürfnisse mit seiner Werbung decken möchte, nur ich irgendwie genervt davon bin. Ja ich weiß, die TV-Sender müssen auch von irgendwas leben und gute Inhalten müssen finanzier werden, aber vielleicht sollten sie auch mal anderes probieren als alle 5 Minuten für 10 Minuten mir Damenbinden, Autos, Klingeltöne zu verkaufen.
Was kann das Leben schön sein.
der sVen
ich habe auch einen hddrecorder, das problem ist aber das man soviel aufnimmt und sich die massen an interesannten und ungeschauten sendungen auf meiner platte sich mehren!
Stimmt. Ein Film von 2005 wartet auch noch bei mir.