Der Kulturkonvent für das Land Sachsen-Anhalt – ein Besuchsbericht

Da hab ich doch letztens Wind davon bekommen, dass ein Kulturkonvent am 5. März zu einer öffentlichen Sitzung in den Landtag einlädt. Öffentliche Sitzung ist immer gut, im Landtag ja doch noch ziemlich selten. Dort gilt ja erst einmal das Prinzip, alles ist geheim, nur ab und zu lassen wir mal das Licht der Öffentlichkeit rein. Ich hätte es ja gern umgedreht: Alles ist erst einmal öffentlich, bei begründeten Vorgängen kann es auch mal punktuell nichtöffentlich zugehen. Augenmerk: begründet und punktuell. Gut die angekündigte Sitzung des Kulturkonvents hatte auch vorab einen dreistündigen nichtöffentlichen Teil. Wobei ich mir da wirklich die Frage stelle warum. Aber sonst gibt sich der Konvent relativ offen: es gibt ein Facebookprofil, einen Twitteraccount und ein eigenes Blog. Ich habe allerdings schon angemahnt, dass es eigentlich sonst keinerlei Dokumente öffentlich gibt.

Kurz zum Kulturkonvent. Er ist ein auf Beschluss des Landtages vom September 2011 berufenes Gremium, welches bis Ende 2012 Empfehlungen zur künftigen Kulturentwicklung und Kulturförderung in Sachsen-Anhalt erarbeiten soll. Daraus möchte die Landesregierung dann ein Landeskulturkonzept für die Zeit bis 2025 entwickeln. Der Konvent besteht aus 36 Vertretern verschiedenster gesellschaftlicher und kultureller Institutionen sowie aus Verwaltungen, Landtag und Kultusministerium. Ein Kritikpunkt auch hier: Auf der Liste der Institutionen fehlten mir leider Vertreter anderer religiöser Gemeinschaften. Es gibt nur Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche. Bei dem ganzen Gerede um Integration und Multikulti und gerade auch bei Zukunftsplanungen sollten vielleicht auch Vertreter anderer Kulturen dabei sein. Mal sehen wie diese Entwicklung nun berücksichtigt wird.

Also gut, dann war ich also zu 13:30 Uhr zum öffentlichen Teil der Sitzung im Landtag. Neugierig auf das was da kommt und auch wer. Viele Besucher haben es allerdings nicht hingeschafft. Gut, liegt vielleicht auch daran, dass auch ich ja eigentlich nicht wusste, um was es heut genau ging. Es gab vorab keine Informationen zur Tagesordnung und auch keinerlei öffentlich einsehbaren Dokumente. Das war dann auch ziemlich schlecht, da es nun gerade darum ging, einen ausgearbeiteten Entwurf einer Bestandsaufnahme zur Kultur im Lande Block für Block durchzugehen und auf Änderungsbedarf zu schauen. Zum Glück wurde von vornherein auf ein Kleinklein verzichtet, also nicht das es um einzelne Wörter oder gar die Kommasetzung und Grammatik gehen sollte, erst einmal nur die grobe Abstimmung. Viele Anwesende wollten den Text im Grunde sowieso noch einmal überarbeiten und neu zuliefern. Ich dachte mir bei der Sache, man sollte den Leuten vielleicht einmal Tools zur kollaborativen Texterstellung wie Etherpad vorstellen, damit könnte man der armen Mitarbeiterin etwas unter die Arme greifen, die jetzt wohl mit Emails bombardiert wird und das ganze irgendwie zusammengiessen muss. Naja, kommt vielleicht noch.

Man arbeitete sich also durch mehr oder weniger alle Kulturfelder im Lande, zumindest die, für die Vertreter im Kreise sassen. Einige Institutionsvertreter waren nicht anwesend, es fehlten die Wirtschaft und aus dem Bereich der Jugend war eigentlich wohl auch niemand so richtig zugegen. Der Vertreter der  Schülerschaft fehlte, ok, sass wohl  noch in der Schule. Man nahm noch so einige andere Ideen mit auf, wie zum Beispiel, dass die eigentlichen Medien wie TV, Radio oder Kino gar nicht so recht berücksichtigt wurden. Mal schauen, wann ich mal einen Blick auf die Bestandsaufnahme werfen darf. Zumindest soll wohl zur nächsten Sitzung am 12.4. diese beschlossen werden, vielleicht dann auch veröffentlicht. Daraus sollen dann die Empfehlungen entwickelt werden, eine logische Herangehensweise, erst mal schauen „Wo wir sind“ und dann „Wie soll es einmal aussehen“.

Inwiefern ich nun die weiteren Termine des Konvents wahrnehmen kann, zumindest die öffentlichen :), muss ich sehen. Ich gehe nicht davon aus, dass es wirklich Protokolle öffentlich einsehbar oder gar Mitschnitte der öffentlichen Sitzung geben wird. Heute hat ich mal einen Tag Urlaub, aber das geht ja nun nicht zu jedem Termin so.

Zur offiziellen Seite des Kulturkonvents: www.kulturkonvent.sachsen-anhalt.de/