-
Der erste Untergang der Musikindustrie vor 30 Jahren. Die Kasette hat sie ausgelöscht, komplett, alle weg….. wie man hier sieht, sind es heute wieder die selben Phrasen der Musikindustrie vom Untergang wie damals. Also auf in eine neue Zukunft.
Schlagwort: Urheberrecht
links for 2010-03-12
-
Grüne kapern Piratenthema. Na wenn es wenigstens was bringt, dann bitteschön.
links for 2010-02-08
-
Noch ein Grund mehr, Apple Produkte zu meiden.
-
Auswüchse in die Offlinewelt: Mediasharing erobert Bücher. Ungeniert wird kopiert, geteilt, remixt und neu herausgebracht. Das Urheberrecht wird sich noch wundern, was mit ihm passiert.
Sibirische Runde – Jogging
Zeit: 14:41 Uhr – 34 Minuten
Strecke: 5,74 km – Petriförder, Nordbrücken, Alte Elbe, kleine Runde im Stadtpark
Tempo: naja, ging so, Puls 169
Da hoffte ich doch schon, dass der Winter vorbei ist, aber nein jetzt geht das Thermometer wieder abwärts. Bibberkalt heut. Und da der Schnee schön angetaut und der Regen vorgestern hat auch seinen Dienst getan, naja, war ganz schön krakelig zu laufen im Stadtpark, auf durchgelatschten, gefrorenen Schnee. Aber mal ne kleine Runde heut vorm Studium war angesagt. Mein neues Hobby – Selbststudium. Zur Zeit gehts ums Urheberrecht. Also ab in die Unibibliothek.
Am Abend gabs dann schnucklige Kerle im Kino – Gay-Nacht im Cinemaxx – Eating Out 3. Lustiger Film, leichte Kost und nett anzusehen.
—
Waage: 70,2
Zwischengeschoben – Jogging
Zeit: 15:31 Uhr – 28 Minuten
Strecke: 5,54 km – Petriförder, Nordbrücken, Alte Elbe, kleine Stadtparkrunde
Tempo: herzrasend – Puls 158
Schnell mal eine kleine Runde zwischen Kaffee und Dunkelheit eingeschoben. Es wird jetzt immer so früh dunkel, dass man jede Minute Helligkeit nutzen muß. Hab ich schon mal erwähnt: “ Ich will Sommer“. Aber es geht ja bald ans Kofferpacken.
Thema Urheberecht: Wenn man so die Abmahnwellen im Internet beobachtet, dann wünsch ich mir doch, dass für einige Leute das Internet gesperrt werden sollte. Grad machte eine Journalistin Rundumschlag und erwischte dabei das ein oder andere Blog, welche ihre Texte positiv zitierten (nochmal: ZITIERTEN!) und auf ihre Homepage verlinkten. Kolateralschaden, sagt sie. Wenn man sich jetzt die Diskussionen so ansieht, wird wohl sie als Journalistin den größeren Schaden davon tragen. Wenn sie nicht will, das auf ihre Texte hingewiesen wird, dann soll sie sich raushalten, aus dem Internet. Bei der ganzen Sache erlebt man aber wieder, wie eine veraltete Medienindustrie versucht an ihren eingefahrenen Geschäftspraktiken festzuhalten, wie sie nicht versteht wie die Kommunikation heut mit dem Internet funktioniert und anstatt die Chancen zu nutzen, nur um sich haut und nach Durchsetzung ihrer Interessen schreit. Schade. Auf der anderen Seite hört man ja, dass dieser Weg der Geldeintreibung lukrativer ist als wirklich Werte zu schaffen. Ich hoffe, es gibt bald ein sinnvolles Urheberrecht (weltweit) und damit einen besseren Weg, Kunst- und Kulturschaffende zu entlohnen. Im Moment kriminalisiert es einen Großteil der Bevölkerung und bringt den Urhebern sehr wenig ein, vom Prestigeverlust mal ganz zu schweigen. Das meiste Geld schluckt eine Verwertungsindustrie und damit verbundene Kontroll- und Durchsetzungsorgane. Ich würds dem Künstler gern direkt zahlen – zum Beispiel wie für Musik bei www.jamendo.de.
—
Waage: 68,9
Urheberrechtsgeplänkel
Anke Gröner macht sich in ihrem Blog (Die Unterhaltungsindustrie in den Zeiten der Cholera ) ein paar Gedanken zur Zukunft von Büchern, Musik und Filmen. Sehr sympathische Ideen und Denkansätze. Das Urheberrecht der heutigen Zeit anzupassen, ist eine große Herausforderung, die aber erledigt werden muß. Eine Kriminalisierung großer Bevölkerungsschichten, so wie es jetzt läuft, ist nicht die Lösung.
der sVen
Urheberrecht: Lawrence Lessig über Möglichkeiten
Meine Meinung zu : Urheberrecht: Lawrence Lessig: Mir gefällt die Kulturflatrate | Digital | Nachrichten auf ZEIT ONLINE.
Ein Ansatz. Reden wir weiter.